Suche

Details Nachrichten Landeskirche

News

31.10.2023 Kategorie: Pressestelle

Dem Unrecht wehren

Bischof betont zum Reformationsfest Verantwortung des Staates

Goslar. Zum Reformationsfest hat Landesbischof Dr. Christoph Meyns die Verantwortung des Staates betont, das Böse einzudämmen und Rechtsbrüche zu bestrafen. Im Inneren mithilfe von Polizei und Justiz, nach außen „mithilfe von Diplomatie, Wirtschaftssanktionen und Militär“.

Im Blick auf die aktuellen Konflikte bestehe die Aufgabe der Staatengemeinschaft darin, das Völkerrecht zu stärken. „Seine Verletzung durch Russland muss der Erfolg mit allen Mitteln versagt werden, will man nicht andere Länder dazu ermutigen, ihrerseits schwächere Staaten zu überfallen“, sagte Meyns am 31. Oktober in der Marktkirche Goslar.

In seiner Predigt erläuterte der Landesbischof die Zwei-Reiche-Lehre Martin Luthers. Danach müsse der Staat zugunsten des Nächsten auf die Einhaltung und Durchsetzung des Rechts achten. Für ihre eigene Person sollten Christen allerdings auf jede Gewalt verzichten und jedes Unrecht erdulden.

Der Landesbischof machte auf die Bedeutung der Seligpreisungen Jesu am Beginn der Bergpredigt aufmerksam. Sie seien keine Aufzählung von Geboten, sondern proklamierten eine neue Wirklichkeit: „Sie öffnen einen neuen Horizont. Sie bringen zur Sprache, was nach Gottes Willen Zukunft hat und verändern damit meine Perspektive auf das Leben.“

Als bedeutendste Leistung der Reformationszeit bezeichnete Meyns die Übersetzung der Bibel. Die Bibelausgaben der damaligen Zeit hätten das Ziel gehabt, Menschen einzuweisen „in das rechte Verständnis des christlichen Glaubens und in eine ihm gemäße Lebensführung.“ Hier finde sich bis heute die besondere Prägung der evangelischen Kirche.

Predigt im Wortlaut

Landesbischof Dr. Christoph Meyns Foto: Klaus G. Kohn