Checkliste
Was ist beim Tod eines Menschen zu tun?
In den ersten Stunden nach Eintreten des Todes
- Arzt verständigen, der den Totenschein austellt (wenn ein Mensch zuhause verstorben ist)
- Kontakt mit engen Angehörigen bzw. Freunden aufnehmen und weiteres Vorgehen besprechen
- Entscheiden, ob der Verstorbene noch einige Zeit zuhause aufgebahrt werden soll.
- Entscheiden, ob ein Pfarrer in den ersten Stunden kommen bzw. die Notfallseelsorge übernehmen soll und ob eine Aussegnung am Bett des Verstorbenen stattfinden soll
- Verträge und Verfügungen des Verstorbenen suchen und entsprechend handeln (z.B. Vorsorgevertrag mit Bestattungsinstitut, Willenserklärung zur Feuerbestattung, Organspende, Testament)
- Wichtigste Unterlagen suchen (Personalausweis, Familienstammbuch bzw. Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Sterbeurkunde des Ehepartners)
- Wohung versorgen (Haustiere, Blumen, Heizung, Fenster schließen, Elektrogeräte abschalten, Wohnung abschließen)
Bis zur Trauerfeier und Beisetzung (Erdbestattung)
- Bestatter verständigen, um den Toten in die Leichenhalle zu überführen
- Mit Bestatter die Organisation der Trauerfeier und Beisetzung besprechen
- Klären, welche Aufgaben selbst übernommen werden und um welche sich das Bestattungsinstitut kümmert
- Pfarrer verständigen (auch über Bestatter möglich)
- Ort und Zeit für die Trauerfeier und das Trauergespräch vereinbaren
- Auswahl der Totenbekleidung und des Sarges
- Bestattungsart, Friedhof und Grab auswählen. Grabnutzungsrechte erwerben bzw. verlängern
- Bei Feuerbestattung Genehmigung des Krematoriums einholen
- Gärtnerei mit Blumenschmuck / Kränzen für den Sarg, die Trauerhalle und das Grab beauftragen
- Liste zusammenstellen, wer benachrichtigt werden soll
- Arbeitgeber und Berufsverband über Sterbefall verständigen
- Trauerkarten und Todesanzeige erstellen und versenden
- Trauergesspräch mit dem Pfarrer zur Vorbereitung der Trauerfeier und Auswahl der Musik führen
- Sterbeurkunden beim Standesamt ausstellen lassen
- Erbschein beantragen
- Beerdigungskaffee organisieren
Nach der Trauerfeier
- Danksagungen per Brief oder Zeitungsinserat verschicken
- Wohnsituation klären (Mietvertrag, Strom, Wasser, Telefon, Internet ... kündigen)
- Verträge, Versicherungen, Mitgliedschaften, Abos, Daueraufträge, Einzugsermächtigungen, Dienstleistungen kündigen, umschreiben lassen oder beu abschließen
- Versicherungen und Ämter informieren, Zahlungen einstellen bzw. Leistungsansprüche einfordern (Krankenkasse / Rente abmelden, Unfall- und Lebensversicherung auszahlen lassen, Überbrückungsgeld bei Rentenversicherung beantragen)
- ggf. Notar (Erbangelegenheiten), Rechtsanwalt (Rechtsstreitgkeiten) Steuerberater (Steuerangelegenheiten) hinzuziehen
Bis zur Beisetzung einer Urne (Feuerbestattung)
- Termin der Urnenbeisetzung mit der Friedhofsverwaltung / dem Bestatter / dem Pfarrer abstimmen
- Gärtnerei mit dem Grabschmuck für die Beisetzung beauftragen
Wochen nach der Beisetzung
- Akte mit wichtigen Dokumenten anlegen (z.B. Sterbeurkunde, Grabnutzung und -pflege, Abrechnungen, Kündigungsbestätigungen und Bescheide)
- Nach sechs Wochen das Grab abräumen, mit Angehörigen die Grabpflege planen bzw. in Auftrag geben
- Nach sechs bis acht Monaten den Steinmetz mit der Einfassung des Grabes, Aufstellung und Beschriftung des Grabmales beauftragen
- Erbschein erhalten / ggf. Testament eröffnen lassen
- Finanzamt ggf. innerhalb von drei Monaten über eine Erbschaft informieren