Kirchenjahr
Das Kirchenjahr
Im Laufe der Kirchengeschichte hat sich aus den Festkreisen um Ostern und Weihnachten ein Jahreszyklus gebildet, der die Grundlage für die Gottesdienstordnung und Liturgie bildet. So sind im Kirchenjahr wiederkehrende christliche Feste und Höhepunkte zusammengefast. Den christlichen Festen werden bestimmte sogenannte liturgische Farben (weiß,grün, rot, violett,und schwarz) zugeordnet, die wir in den Farben der Paramente an Altar und Kanzel wiederfinden.
Das Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Advent und endet am Ewigkeitssonntag (Totensonntag). Der Weihnachtskreis spannt sich vom Advent über Weihnachten bis zum letzten Sonntag nach Epiphanias. Dann beginnt der Osterkreis mit den Sonntagen vor der Passion (Septuagesimae, Sexagesimae, Estomihi, Invokavit, Reminiscere, Oculi, Laetare und Judica), der Passionszeit mit den Höhepunkten Gründonnerstag und Karfreitag und dem anschließenden Osterfest. Ihm folgen die Sonntage: Quasimodogeniti, Misericordias Domini, Jubilate, Kantate und Rogate, der Himmelfahrtstag (immer donnerstags) sowie der Sonntag Exaudi. Das Pfingstfest bildet den Abschluss des Osterkreises. Das letzte Drittel bildet der Trinitatiskreis, in dem weitere kirchliche Feiertage gefeiert werden, die teilweise nur regional als Feiertage anerkannt sind.
Advent
Weihnachten
Silvester & Neujahr
Epiphaniaszeit
Passionszeit
Ostern
Himmelfahrt
Pfingsten
Trinitatiszeit
Johannistag
Michaelistag
Erntedankfest
Reformationstag
Martinstag
Volkstrauertag
Friedensdekade
Buß- und Bettag
Ewigkeitssonntag / Totensonntag