Ablauf
Der Ablauf eines Taufgottesdienstes
Die Taufe wird in der Regel im Sonntagsgottesdienst Ihrer Kirchengemeinde gefeiert. Manche Gemeinden bieten auch regelmäßig Taufsonntage oder Taufen in besonderen Familiengottesdiensten für jung und alt an, in denen mehrere Kinder getauft werden. Die eigentliche Taufe ist dabei umrahmt von Musik und Gesang, Gebeten und einer Ansprache zu einem Bibeltext, in der auch der Zusammenhang zur Taufe, dem Taufspruch oder einem damit verbundenen Thema steht. In jedem Gottesdienst wird auch in einer Kollekte Geld gesammelt für Zwecke der Gemeinde bzw. zur Hilfe für Menschen, in Taufgottesdiensten oft auch für Kinder.
Die Taufzeremonie
Zur Taufzeremonie versammeln sich der Täufling, Eltern, Paten, Verwandte, Freunde um das Taufbecken. Bei kleinen Kindern hält eine dieser Personen den Täufling über das Taufbecken. Der Pastor / Die Pastorin schöpft etwas Taufwasser aus dem Taufbecken und lässt es dreimal behutsam über den Kopf des Täuflings fließen. Die dreimalige Wiederholung symbolisiert dabei die Zugehörigkeit des Täuflings zu Gott und zur christlichen Gemeinschaft. Darum wird Taufe auf den Namen des dreieinigen Gottes vollzogen. Auch der Name des Täuflings wird hierbei ausgesprochen, um zu verdeutlichen, das diese Taufe, der Segen Gottes und die Aufnahme in die Gemeinde diesem einmaligen und unverwechselbaren Menschen gilt. Oft wird auch der Taufaufruf Jesu an seine Jünger in der Bibel verlesen, Menschen in aller Welt zu taufen.
Die Taufzeremonie kann von Eltern, Paten, Verwandten und Freunden mitgestaltet werden. Oft werden Gebetsbitten in der Familie gesammelt und im Gottesdienst verlesen. Das Tauflied kann mit Gitarre oder Flöte begleitet werden. Die Taufkerze wird von einem der Paten entzündet. Und Geschwisterkinder können beim Eingießen des Wassers in das Taufbecken helfen.
Die Bausteine einer Taufzeremonie
Folgende Bausteine gehören zu einer Taufe:
Das Tauflied
Das Verlesen des Taufspruches
Die Tauffrage an den Täufling, getauft werden und zur Gemeinde gehören zu wollen bzw. bei Kindern unter 14 Jahren stellvertretend an die Elten und Paten, die dabei auch erklären, dem Kind beizustehen und es im christlichen Sinne zu erziehen. (Die Antwort lautet: Ja, mit Gottes Hilfe!)
Das Glaubensbekenntnis in einer altchristlichen oder zeitgenössischen Form.
Das Taufritual, bei dem der Pastor / die Pastorin den Kopf des Täuflings dreimal behutsam mit Wasser übergießt. (Ich taufe dich auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes) Es gibt auch Gemeinden, in denen der Täufling untergetaucht wird.
Das Entzünden der Taufkerze
Das Fürbittengebet mit Wünschen für den Täufling.
Der Segen für Täufling, Familie, Paten und Freunde.
Der Zeitrahmen
Die Taufe im sonntäglichen Gemeindegottesdienst dauert ca. 60 Minuten.
Ein besonderer Taufgottesdienst dauert ca. 45 Minuten.
Sie sollten vor Beginn zum Ankommen ca. 15 Minuten einplanen, nach dem Gottesdienst ca. 30 Minuten für das Gratulieren und Fotografieren in und vor der Kirche.