Traugottesdienst
Der Ablauf eines Traugottesdienstes
Kirchliche Trauung in der evangelischen Kirche
Die rechtlich gültige Eheschließung erfolgt auf dem Standesamt. Die kirchliche Trauung ist im evangelischen Verständnis kein zusätzliches „Ja-Wort“, sondern ein feierlicher Gottesdienst, in dem das Brautpaar Gottes Segen für ihre Ehe empfängt. Dabei wird für das Paar gebetet und um Begleitung auf dem gemeinsamen Lebensweg gebeten – festlich, persönlich und in der Gemeinschaft der Kirche.
Der genaue Ablauf kann sich je nach Gemeinde leicht unterscheiden. Was in Ihrer Kirche üblich ist und welche Möglichkeiten der Mitgestaltung Sie haben, besprechen Sie im Vorfeld ausführlich mit dem Pastor oder der Pastorin während des Traugesprächs.
Der Ablauf einer evangelischen Trauung (je nach Gemeinde unterschiedlich)
Typische Bestandteile eines Traugottesdienstes können sein:
- Einzug des Brautpaares – meist begleitet von Orgelmusik
- Gemeinsames Singen und musikalische Beiträge
- Ein Dankgebet
- Lesung eines Psalms oder einer Meditation
- Das Glaubensbekenntnis
- Die Ansprache zum Trauspruch
- (ggf. Taufe eines Ehepartners oder gemeinsamen Kindes)
Die eigentliche Trauung:
- Bibeltexte zum Thema Ehe und Partnerschaft
- Das Trauversprechen
- Ringtausch (wenn gewünscht)
- Segenszuspruch
- Überreichung der Trauurkunde und evtl. eines Geschenks der Gemeinde
- Auf Wunsch: Abendmahl
- Fürbittengebet
- Das Vaterunser
- Der abschließende Segen für alle Anwesenden
- Auszug des Brautpaares – ebenfalls meist mit Musik begleitet
Der Ringtausch – ein Symbol der Liebe
In der evangelischen Kirche ist der Ringtausch kein Muss – aber für viele Paare ein wichtiger Moment. Der Ehering steht für:
Ewigkeit – durch seine endlose Form
Vollkommenheit – als Symbol für die ersehnte Harmonie
Zusammengehörigkeit – zwei gleiche Ringe als sichtbares Zeichen der Verbindung
Die Hochzeitskerze – Licht für euren Weg
Die Hochzeitskerze ist ein beliebtes und bedeutungsvolles Symbol. Sie erinnert an die Worte Jesu aus dem Johannesevangelium:
„Ich bin das Licht der Welt.“ (Johannes 8,12)
Das Licht der Kerze steht für Gottes Segen, für Hoffnung und Glaube – in guten wie in schwierigen Zeiten. Oft ist die Kerze individuell gestaltet, z. B. mit dem Hochzeitsdatum und Symbolen wie:
einem Kreuz (für den Glauben)
zwei Ringen (für die Verbundenheit)
Viele Paare zünden diese Kerze an besonderen Tagen erneut an – etwa zum Hochzeitstag oder Jubiläum.
Zeitlicher Rahmen
Planen Sie für den Traugottesdienst etwa 45 bis 60 Minuten ein. Es ist sinnvoll, ca. 15 Minuten vor Beginn in der Kirche zu sein, um in Ruhe anzukommen.
Im Anschluss an die Trauung:
30 bis 45 Minuten für Gratulationen, Fotos und Gespräche vor der Kirche – je nach Gemeindegröße.
Mitgestaltung gewünscht!
Der Gottesdienst kann ganz individuell und persönlich gestaltet werden. Ob Musik, Lesungen, Fürbitten oder Beiträge von Freunden oder Familie – bringen Sie Ihre Wünsche gerne im Traugespräch ein. So wird die Trauung zu einem unvergesslichen und einzigartigen Moment in Ihrem Leben.