Vorbereitung
Eine Hochzeit sollte frühzeitig geplant werden ...
... insbesondere, wenn Sie einen bestimmten Wunschtermin ins Auge gefasst haben. Viele beliebte Daten, wie etwa der Monat Mai oder ein symbolträchtiges Datum wie der 20.06.2026, sind schnell ausgebucht. Um Ihren Terminwunsch realisieren zu können, empfiehlt es sich daher, frühzeitig Kontakt mit Ihrer Kirchengemeinde aufzunehmen – idealerweise mehrere Monate vor dem geplanten Termin.
Besonders wichtig ist ein rechtzeitiges Gespräch mit dem zuständigen Pfarrer oder der Pfarrerin, um:
- den Termin für die kirchliche Trauung verbindlich abzustimmen
- offene Fragen zur Gestaltung und Durchführung zu klären
Bitte beachten Sie: In bestimmten Zeiten, z. B. während der Karwoche (Woche vor Ostern), werden keine kirchlichen Trauungen durchgeführt.
Verschiedene Faktoren beeinflussen den Ablauf der Trauung und sollten möglichst früh besprochen werden:
- Möchten Sie in Ihrer Heimatkirche oder in einer anderen Kirche heiraten?
- Soll Ihre Trauung von Ihrem Gemeindepfarrer / Ihrer Gemeindepfarrerin durchgeführt werden – oder haben Sie jemand anderen im Blick?
- Gehören Sie unterschiedlichen Konfessionen an?
Die Antworten auf diese Fragen haben unterschiedliche organisatorische und rechtliche Konsequenzen. Eine frühzeitige Klärung erleichtert die Umsetzung erheblich.
Etwa ein bis zwei Wochen vor der Trauung findet das sogenannte Traugespräch mit dem Pfarrer bzw. der Pfarrerin statt. Dafür benötigen Sie:
- Geburtsurkunden
- Taufbescheinigungen
- Konfirmationsbescheinigungen
Im Traugespräch geht es sowohl um den Ablauf der Trauung als auch um Sie als Paar. Der Pfarrer oder die Pfarrerin möchte mehr über Ihre Beziehung erfahren:
- Wie haben Sie sich kennengelernt?
- Was bedeutet Ihnen die Ehe?
- Welche Wünsche haben Sie für Ihr gemeinsames Leben?
Diese persönlichen Eindrücke fließen in die Ansprache während des Gottesdienstes ein und geben ihr eine individuelle Note.
Das Traugespräch bietet außerdem Raum, Ihre persönlichen Wünsche zur Gestaltung des Gottesdienstes zu äußern:
- Musik: Welche Lieder sollen gesungen werden? Gibt es besondere musikalische Beiträge?
- Mitgestaltung: Sollen Trauzeugen, Freunde oder Verwandte aktiv eingebunden werden?
- Dekoration: Wie soll die Kirche geschmückt werden? Wer übernimmt das?
- Blumen/Reis: Ist das Streuen von Blumen oder Reis erlaubt?
- Fotografie/Video: Wann und von wem darf fotografiert oder gefilmt werden?
- Kollekte: Wofür soll die Geldsammlung verwendet werden?
- Ein- und Auszug: In welcher Form möchten Sie ein- bzw. ausziehen?
- Trauspruch: Welcher Bibelvers soll Ihre Ehe begleiten?
Mit sorgfältiger Vorbereitung und offener Kommunikation können Sie gemeinsam mit Ihrer Kirchengemeinde eine feierliche, persönliche und bedeutungsvolle Trauung gestalten.