Taufe
Taufe
Mit der Taufe wird ein Mensch in der christlichen Gemeinschaft angenommen und aufgenommen. Sie ist neben dem Abendmahl die wichtigste heilige Handlung in der evangelischen Kirche - ein Sakrament. Denn sie ist ein Zeichen, dass Gott sich an den Menschen bindet, ihm das Leben schenkt, es segnet und schützt. Die Taufe ist die Zusage der Liebe und Vergebung Gottes. Sie gilt einem jeden Menschen, unabhängig ob er etwas vorweisen kann, Leistungen oder Erfolg, mit all seinen Stärken und Schwächen. Besonders erlebbar wird dies bei der Taufe eines kleinen Kindes. Doch die Taufe ist für Menschen jeden Alters das Zeichen, dass Gott sich den Menschen unsichtbar aber unauflöslich zur Seite stellt. Und jederzeit kann sich der Mensch an Gott wenden. Vielfach wird dies bei Taufen durch einen Vers aus dem Buch des Propheten Jesaja ausgedrückt:
Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein". (Jesaja 43,1)
Mit der Taufe wird ein Mensch in die christliche Kirche aufgenommen. Und sie ist der Beginn eines christlichen Lebensweges. Darum findet die Taufe in einem Gemeindegottesdienst statt, entweder im Rahmen des Sonntagsgottesdienst oder in besonderen Taufgottesdiensten. Ein traditioneller christlicher Tauftermin ist der Ostergottesdienst. Nähere Informationen finden Sie unter: Vorbereitung der Taufe
Die Taufe ist einmalig
Die Taufe in der evangelischen Kirche wird von allen Kirchen anerkannt, die sich der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen" (ACK) angeschlossen haben. Sie bleibt ein Leben lang gültig - selbst wenn jemand aus der Kirche austritt und wieder eintritt. Jemand, der nach einem Kirchenaustritt in die evangelischen Kirche eintreten möchte, kann dies in der Kircheneintrittsstelle tun.