Frankfurt/Braunschweig. Zu Weihnachten fahren viele Menschen nach Hause, in die alte Heimat, um dort das Weihnachtsfest zu feiern. Aber was ist das überhaupt: Heimat? Ist das die Stadt, aus der die Familie stammt? Ist das der Flecken, der zur Zuflucht geworden ist, auch wenn es nur ein ärmlicher Stall oder eine Höhle ist? Ist das der Ort, an dem das Herz hängt? Was macht Heimat aus?
Diese Frage stellt die Evangelische Kirche im Jahr 2019, in Zeiten von erstarkendem Nationalismus und großen Fluchtbewegungen, Mauerfalljubiläum und Klimakrise.
2019 haben die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Werke und alle 20 evangelischen Landeskirchen erstmals gemeinsam einen Adventskalender gestaltet. Jede Landeskirche hat einen Tag im Advent übernommen und das Thema umgesetzt: informativ, unterhaltsam, nachdenklich, überraschend und vor allem ganz unterschiedlich.
Jeden Tag gibt es ein neues Video zum Thema und zusätzlich eine Auseinandersetzung damit in Wort und Bild auf verschiedenen Social-Media-Kanälen. Und nicht zuletzt gibt es die Chance, bei dieser Reise auch eine echte Reise zu gewinnen. Unter allen Abonnentinnen und Abonnenten der täglichen Adventskalender-Mail wird eine Erlebnisreise verlost. Wohin genau, das wird erst am 24. Dezember verraten.
Kostenlos abonnieren kann man den Evangelischen Adventskalender hier im Internet und über alle Landeskirchen. Auch ohne Abonnement ist eine Teilnahme jederzeit möglich, auch später im Advent noch.
Der Evangelische Adventskalender ist eine gemeinsame Produktion vom Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), von evangelisch.de, chrismon, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Brot für die Welt/Diakonie Katastrophenhilfe und von allen 20 evangelischen Landeskirchen.