Suche

Details Nachrichten Landeskirche

News

28.05.2024 Kategorie: Pressestelle

Abend der Begegnung

Festredner Michael Köhler betont Bedeutung der Europawahlen

Braunschweig (epd). Der Brüsseler Historiker und Europa-Experte Michael Köhler hat die Bedeutung der Europawahlen vom 6. bis zum 9. Juni betont. Mit ihnen fänden bereits zum zehnten Mal freie, gleiche und geheime Wahlen zum Europäischen Parlament statt, sagte Köhler am 28. Mai bei einem Festvortrag im Braunschweiger Dom. Zwar hätten die Wahlen bei vielen Bürgerinnen und Bürgern noch immer den Beigeschmack nachrangiger Wahlen. Eine solche Wahrnehmung habe aber immer weniger Berechtigung.

Das Wahlergebnis aus den Stimmen der rund 350 Millionen wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger aus den 27 EU-Staaten habe entscheidenden Einfluss auf die Ausrichtung der Europapolitik, betonte Köhler. „Und wenn die Europäische Union vielen Bürgern immer noch weniger vertraut, entfernter, weniger legitimiert und unklarer als der eigene, vertraute Mitgliedstaat erscheint, so erkennen sie doch ihren Nutzen.“

Die Union stehe auch für Werte, „die unsere gesellschaftliche Identität geformt haben, die unsere Religions-, Glaubens- und weltanschauliche Freiheit respektieren“, betonte der Historiker. „Das ist das 'Warum' der europäischen Einigung.“ Die EU sei nicht nur nützlich - sie sei in mancher Hinsicht unersetzlich, und es damit wert, sich für sie einzusetzen, sagte Köhler. „Ich bin daher dankbar, dass sich die christlichen Kirchen nach langen Jahren europapolitischer Abstinenz des Themas anzunehmen beginnen und in der europäischen Werteordnung ein verteidigungswürdiges Gut entdecken.“

Als EU-Beamter war Köhler viele Jahre bei der Europäischen Kommission tätig, zuletzt als stellvertretender Generaldirektor für europäischen Zivilschutz und humanitäre Hilfe. Köhler lehrt an mehreren Universitäten in Europa. Im Braunschweiger Dom sprach er als Festredner beim „Abend der Begegnung“ - dem Jahresempfang der braunschweigischen Landeskirche.

Landesbischof Dr. Christoph Meyns erinnerte in einer Andacht daran, dass der Gedanke der gleichen Würde aller Menschen seinen Ursprung nicht zuletzt im christlichen Glauben habe. Neben der griechischen Philosophie und dem römischen Recht sei Europa auch auf den Fundamenten des Christentums entstanden.

Festvortrag im Wortlaut

Andacht im Wortlaut

Festredner: Prof. Dr. Michael Köhler.

Gastgeber: Landesbischof Dr. Christoph Meyns.

Musiker: Bläserkreis der Landeskirche.

Grußwort: Erzbischof Musa Panti Filibus (Nigeria).

Ort der Begegnung: Braunschweiger Dom.

Geselliger Ausklang: Schulhof des Gymnasiums Kleine Burg. Fotos (6): Klaus G. Kohn