Lübeck/Braunschweig (epd). Die ehemalige Braunschweiger Pfarrerin Kristina Kühnbaum-Schmidt wird neue Landesbischöfin der evangelischen Nordkirche. Die 54-Jährige erhielt am 27. September im ersten Wahlgang 90 Stimmen der Landessynode. Notwendig wären 79 Stimmen gewesen. Ihr Mitbewerber, der Hamburger Propst Karl-Heinrich Melzer (60), bekam 56 Stimmen. Kühnbaum-Schmidt wird ihr neues Amt am 1. April 2019 antreten. Sie ist Nachfolgerin von Landesbischof Gerhard Ulrich. Der 67-Jährige tritt Ende März 2019 in den Ruhestand.
An der Abstimmung im Lübecker Dom nahmen 150 der 156 Synodalen teil. Vier enthielten sich. Kühnbaum-Schmidt wird am Pfingstmontag (10. Juni 2019) im Schweriner Dom in ihr Amt eingeführt. Nach der Abstimmung im Kirchenparlament sagte die Theologin, sie sei dankbar für das große Vertrauen und freue sich auf Schwerin. Schwerin ist Sitz der Landesbischöfin. Aufgabe der nächsten Monate werde sein, ihren Bischofsbezirk in Thüringen "gut und geordnet" zu hinterlassen. Ihren Dienst in der Nordkirche werde sie damit beginnen, erst einmal zuzuhören.
Kühnbaum-Schmidt ist seit 2013 Regionalbischöfin für den Propstsprengel Meiningen-Suhl. Sie studierte evangelische Theologie in Göttingen und Berlin. Nach dem Examen, einer Tätigkeit als Hochschulassistentin und dem Vikariat wurde sie 1995 in der Landeskirche Braunschweig ordiniert. Bis 2002 arbeitete sie als Pfarrerin in zwei Braunschweiger Kirchengemeinden und in der Öffentlichkeitsarbeit.
Ab 2009 war sie zusätzlich pastoralpsychologische Beraterin und Supervisorin ihrer Landeskirche und Dozentin für Seelsorge am Predigerseminar. 2015 wurde sie in die Leitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) gewählt. Kühnbaum-Schmidt spricht auch Rundfunkandachten beim MDR. Sie ist verheiratet mit einem Pastor und hat eine erwachsene Tochter.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland umfasst die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und gehört mit mehr als zwei Millionen Gemeindegliedern zu den sechs größten Landeskirchen. Zur Nordkirche gehören etwa 1.000 Kirchengemeinden mit fast 1.900 Kirchen und Kapellen.
Weitere Informationen
Details Nachrichten Landeskirche
News
28.09.2018
Kategorie: Pressestelle