Suche

Details Nachrichten Landeskirche

News

11.03.2024 Kategorie: Pressestelle

Wahlbeteiligung gestiegen

Gemeinden wählen 1.256 Personen in Kirchenvorstände

Braunschweiger Land.  Mit einer gestiegenen Wahlbeteiligung ist die Kirchenvorstandswahl in der Landeskirche Braunschweig zu Ende gegangen. Im Vergleich zur Wahl 2018 stieg die Quote von 19,3 auf 21,0 Prozent. Maßgeblichen Anteil an dem Erfolg hatte die Online-Wahl, die den 256.413 Wahlberechtigten erstmals angeboten wurde. Rund 60,7 Prozent der Wählerinnen und Wähler nutzten die Möglichkeit, ihre Kirchenvorstände im Internet zu wählen, quer durch alle Generationen. Bereits fast 33.000 Personen hatten bis zum 3. März ihre Stimme abgegeben. Am Sonntag, 10. März, fand die Wahl mit dem Urnengang vor Ort ihren Abschluss. Insgesamt beteiligten sich 52.916 Wahlberechtigte an der Kirchenvorstandswahl.

Gewählt wurden 1.256 Personen, 797 Frauen und 459 Männer. Der Frauenanteil bei den gewählten Kirchenvorständen ist von 60,8 auf 63,5 Prozent weiter gestiegen, der Männeranteil von 39,2 auf 36,5 Prozent gesunken. Ein weiteres Drittel der Kirchenvorstandsmitglieder wird in den nächsten Wochen berufen. Der Anteil der Jugendlichen ab 14 Jahren an der Zahl der Gesamtwähler beträgt 1,7 Prozent, insgesamt 923Personen. Von 2,4 auf 1,8 Prozent gesunken ist die Zahl der Gewählten zwischen 18 und 24 Jahren. Das Durchschnittsalter der Gewählten liegt bei 53 Jahren.

Wiedergewählt wurden 848 Personen, das entspricht 67,5 Prozent, 1,0 Prozent weniger als vor sechs Jahren. Mit 29,5 Prozent verzeichnet die Propstei Gandersheim-Seesen die höchste Wahlbeteiligung in der Landeskirche. Die Propstei Braunschweig ist mit 13,1 Prozent das Schlusslicht.

Die Ergebnisse: Bad Harzburg: 24,5 Prozent (2018: 22,2 Prozent); Braunschweig: 13,1 Prozent (2018: 11,3 Prozent); Gandersheim-Seesen: 29,5 Prozent (2018: 28,1 Prozent); Goslar: 22,5 Prozent (2018: 20,6 Prozent); Helmstedt: 19,3 Prozent (2018: 15,9 Prozent); Königslutter: 26,5 Prozent (2018: 24,5 Prozent); Salzgitter: 19,6 Prozent (2018: 19,0 Prozent); Schöppenstedt: 27,6 Prozent (2018: 28,3 Prozent); Vechelde: 23,2 (2018: 24,1 Prozent); Vorsfelde: 20,9 Prozent (2018: 18,9 Prozent); Wolfenbüttel: 18,7 Prozent (15,0 Prozent).

Die höchste Wahlbeteiligung bei den Kirchengemeinden verzeichnet wieder die Kirchengemeinde Wartjenstedt in Baddeckenstedt (Propstei Salzgitter) mit 83,9 Prozent. 188 von 224 Wahlberechtigten gaben hier ihre Stimme ab.

Die Ergebnisse im Detail

Kirchenvorstandswahl mit gestiegener Wahlbeteiligung in der Landeskirche Braunschweig. Foto: LK BS