Braunschweig. Pfarrerin und Klinikseelsorgerin Elke Rathert stellt in dieser Woche verschiedene Aspekte der Taufe auf den Social Media-Kanälen der Landeskirche Braunschweig vor. Es geht um die Beweggründe von Eltern, ihr Kind taufen zu lassen aber auch um schwere Themen wie die "Nottaufe" von tot geborenen Kindern. Dies sei oft das einzige, was Eltern für ihre Kinder noch tun können, sagt Elke Rathert in einem Video. Daher kann eine "Nottaufe" aus seelsorgerlichen Gründen notwendig werden, nötig ist sie nach evangelischem Verständnis jedoch nicht. Außerdem spricht die Pfarrerin darüber, warum sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Marienstiftes für eine Taufe in der Theodor-Fliedner-Kirche auf dem Klinikgelände entscheiden. Zudem geht es in den Videos auch um die besondere Ausgestaltung der Kirche. Der in Österreich und Dänemark lebende Künstler Adi Holzer gestaltete Ende der 1980er Jahre sowohl die Fenster als auch Kanzel, Altar und Taufstein neu.
Zu sehen sind die Beiträge auf Facebook, Instagram und YouTube unter dem Namen @EvangelischePerspektiven.
Die Videos sind im Rahmen des bischöflichen Themenjahrs entstanden, das unter dem Motto „Taufe bei uns“ steht. Es ergänzt das Taufjahr der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
In den kommenden Monaten möchte Landesbischof Dr. Christoph Meyns mit einer Reihe von Veranstaltungen bis 2024 auf die zentrale Bedeutung der Taufe für das Leben der Christen und für die Erneuerung der Kirche hinweisen. Dazu gehören etwa Gottesdienstentwürfe für Taufen und Tauferinnerungsfeiern, Aktionen und Angebote im Bereich frühkindlicher Bildung und für die Kindergottesdienstarbeit. (sis)