Braunschweig (epd). Auf rund 900 Seiten schildert ein neues Buch die Geschichte der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Das Werk "Von der Taufe in Sachsen zur Kirche in Niedersachsen" sei zugleich verständlich und habe hohes wissenschaftliches Niveau, sagte Landesbischof Friedrich Weber bei der Präsentation am 24. Juni im Braunschweiger Dom.
Die Kirchengeschichte erscheint nach den Worten Webers genau zum richtigen Zeitpunkt. Mit ihr als Basis lasse sich das im Augenblick diskutierte Thema der Eigenständigkeit und der Kooperation von Kirchen besser bearbeiten. Im Vorwort schreibt der Landesbischof, aufgrund des demografischen Wandels und sinkender Mitgliederzahlen werde die Diskussion um die Zukunft der evangelischen Kirchen in Niedersachsen seit einiger Zeit intensiv geführt. Dabei werde auch nach den Wurzeln und der Identität der braunschweigischen Landeskirche gefragt.
Weber hat das Buch zusammen mit der Leiterin des Archivs der Landeskirche, Birgit Hoffmann, und dem Historiker und Archiv-Mitarbeiter Hans-Jürgen Engelking herausgegeben. 17 Autoren waren an der Aufarbeitung der braunschweigischen Kirchengeschichte beteiligt, berichtete der zum Autorenkreis gehörende emeritierte Theologieprofessor Reinhart Staats.
Das neue Buch beginnt mit einem Gang durch die braunschweigische Kirchengeschichte im Mittelalter, den Staats verfasst hat. Der Pfarrer im Ruhestand Dietrich Kuessner fasst auf rund 120 Seiten die Geschichte der Landeskirche im 20. Jahrhundert zusammen.
Hinweis: Von der Taufe in Sachsen zur Kirche in Niedersachsen. Geschichte der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Herausgegeben von Friedrich Weber, Birgit Hoffmann und Hans-Jürgen Engelking. 928 Seiten mit über 500 Abbildungen. Appelhans Verlag Braunschweig 2010, ISBN 978-3-941737-25-9, 29,80 Euro.