Suche

Details Nachrichten Landeskirche

News

26.11.2024 Kategorie: Pressestelle

Abt Jerusalem-Preis für Claudia Kemfert

Ehrung für Dialog zwischen Geistes- und Technikwissenschaften

Braunschweig. (epd) Die Lüneburger Umweltökonomin Claudia Kemfert ist am 25. November in Braunschweig mit dem mit 5.000 Euro dotierten Abt Jerusalem-Preis ausgezeichnet worden. Die Volkswirtin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin und Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg erhielt die Auszeichnung bei einem Festakt in der Klosterkirche Riddagshausen.
Die Landeskirche Braunschweig, die Technische Universität, die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz haben den Preis zum siebten Mal verliehen. Sie zeichnen damit herausragende wissenschaftliche Beiträge zum Dialog der Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften aus. Claudia Kemfert leitet seit 2004 die Abteilung „Energie, Verkehr, Umwelt“ am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Sie ist zudem Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität in Lüneburg. Sie arbeitet darüber hinaus als Gutachterin und Politikberaterin. Kemfert hat mehrere Bücher verfasst.
Der Abt-Jerusalem-Preis ist benannt nach Friedrich Wilhelm Jerusalem (1709-1789), der als Abt des Klosters Riddagshausen Mitbegründer des Collegium Carolinum war, einer Bildungseinrichtung, aus der die Technische Universität Braunschweig hervorgegangen ist. Jerusalem gilt als Vordenker eines aufgeklärten Verhältnisses von Glauben und Vernunft.

Festakt zur Preisverleihung in der Klosterkirche Riddagshausen (v.l.): Landesbischof Dr. Christoph Meyns, Maria-Rosa Berghahn, Direktorin der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Prof. Dr. Katja Koch, Vizepräsidentin der TU Braunschweig, die Preisträgerin Prof. Dr. Claudia Kemfert, Prof. Dr. Reinhold Haux, Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft.

Preisträgerin: Prof. Dr. Claudia Kemfert in der Klosterkirche Riddagshausen.

Hielt die Laudatio: Prof. Dr. Stefan Heuser vom Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der TU Braunschweig. Fotos (3): Klaus G. Kohn