Bad Gandersheim. Geschichte mit allen Sinnen erleben, das ist in der Gandersheimer Stiftskirche seit kurzem möglich. Mit einem Investitionsvolumen von 2 Millionen Euro entstand mit dem "Portal zur Geschichte" eines der bedeutenden kulturhistorischen Projekte in Niedersachsen. Davon konnte sich Landesbischof Dr. Friedrich Weber am 18. Juni überzeugen.
Wertvolle Objekte des 1000jährigen Gandersheimer Kirchenschatzes werden erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Durch das "Portal zur Geschichte" wird die ottonische Geschichte wieder in Gandersheim selbst erlebbar. Touristen, die auf den Spuren der ottonischen Kaiser reisen, haben einen wichtigen Anlaufpunkt in Bad Gandersheim. Kirchliche Kunst und die Geschichte des Kirchenschatzes wird neu inszeniert und emotional erfahrbar. Besondere Angebote für Kinder machen die Ausstellung für Familien und Schülergruppen attraktiv.
Zur Ausstellung kommen etwa 100 Exponate aus dem ehemaligen Frauenstift, das die Liudolfinger – die Ahnen der ottonischen Kaiser - 852 gegründet haben. Um 1000 stand das Reichsstift Gandersheim im Mittelpunkt des ottonischen Kaiserreichs und war eine der Grablegen der Familie. Die Werke der Kanonisse Roswitha von Gandersheim († nach 973), der ersten deutschen Dichterin, geben heute noch Zeugnis von jener Epoche.
Im Zentrum steht die erstmalige Präsentation des kostbaren Gandersheimer Kirchenschatzes. In der Verbindung bedeutsamer historischer Orte und kostbarster Exponate erschließt sich dem Besucher eine der spannendsten Epochen deutscher Reichsgeschichte. In Bad Gandersheim wurde der Grundstock für das expandierende ottonische Reich gelegt, wichtige Episoden der Reichsgeschichte wurden hier geschrieben, und nicht zuletzt wurde Bad Gandersheim zum religiösen Zentrum Norddeutschlands.
Öffnungszeiten für Einzelbesucher ohne Führung: täglich 11.00 bis 16.30.
Einschränkungen der Öffnungszeiten wegen kirchlicher Veranstaltungen sind möglich. Teilweise gelten auch erweiterte Öffnungszeiten. Aktuelle Informationen bei der Tourist-Information und unter www.portal-zur-geschichte.de.
Eintrittspreise (ohne Führung)
Erwachsene: 3,50 EUR
Kinder und Jugendliche (6 – 18 Jahre): 1,50 EUR
Kinder bis 6 Jahre grundsätzlich frei
Gruppen ab 20 Personen: 3,00 EUR
Schülergruppen: 1,00 EUR
Führungen:
Etwa 1 Stunde 40.00 EUR zuzüglich Eintritt
Etwa 2 Stunden 70.00 EUR zuzüglich Eintritt
Änderungen vorbehalten
Informationen und Buchung von Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten:
Tourist-Information Bad Gandersheim
Stiftsfreiheit 12, 37581 Bad Gandersheim
Tel. (05382) 73 700
kartenzentrale(at)bad-gandersheim(~dot~)de, www.portal-zur-geschichte.de
Informationen: Portal zur Geschichte e.V., Projektleiter Dr. Martin Hoernes, Barfüßerkloster 15, 37581 Bad Gandersheim; Tel.: 05382/73353, Mail pzg(at)bad-gandersheim(~dot~)de