Hannover/Braunschweig. Landesbischof Dr. Friedrich Weber hat erneut eine so genannte Altfallregelung für Flüchtlinge gefordert. Dabei gehe es um diejenigen, die langjährig in Deutschland leben, die deutsche Sprache sprechen, dem Grundgesetz zustimmen und gesellschaftlich integriert sind. Ihnen solle ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht gewährt werden, sagte Weber am 17. Juni in Hannover vor der Synode der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen.
Der Landesbischof würdigte die Position von Landtagspräsident Jürgen Gansäuer, der den Kirchen das Recht zugestanden hat, sich schützend vor die Flüchtlinge zu stellen. In einer Rede in Ankum am 29. Mai habe Gansäuer gesagt, dass mit einer Abschiebung das Problem zwar formal erledigt sei, "menschlich und ethisch aber bleiben wir in der Verantwortung".
Mit Blick auf die Einrichtung einer Härtefallkommission in Niedersachsen dankte der Landesbischof der Landesregierung für "alle Unterstützung". Eine entsprechende Verordnung habe der Konföderation zur Stellungnahme vorgelegen. Ein Schreiben vom 7. Juni enthalte "verschiedene Petita" der Kirchen.
Darüber hinaus forderte Weber eine stärkere Zusammenarbeit der Kirchen im Rahmen der niedersächsischen Konföderation. Bei aller Wertschätzung der Landeskirchen dürften diese nicht nachlassen, "möglichst viele Aufgaben zu identifizieren, die wir noch wirkungsvoller als bisher gemeinsam wahrnehmen können". Forderungen des bayrischen Landesbischofs Friedrich aufnehmend, sprach sich Weber ebenfalls für eine "Konzentration und Verschlankung" auf der Verwaltungsebene aus.
Landesbischof Dr. Friedrich Weber ist derzeit Ratsvorsitzender der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen. Zu dem Kirchenbund gehören die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, die Evangelisch-reformierte Kirche (Leer) und die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die Konföderation vertritt die gemeinsamen Anliegen der evangelischen Kirchen gegenüber dem Land Niedersachsen.