Suche

Nachrichtendetails

29.08.2019 Kategorie: Gemeinde

„Lieder vom Leben“

Psalmen-Musik des 16. und 17. Jahrhunderts am Sonntag, 8. September 2019, 18:00 Uhr

Die 34. Sommerkonzertreihe in der St. Bartholomäus Kirche Blankenburg wird fortgesetzt am „Tag des offenen Denkmals“, dem Sonntag, 8. September 2019 um 18:00 Uhr mit „Lieder vom Leben“ - Psalmen-Musik des 16. und 17. Jahrhunderts - gesungen und auf historischen Instrumenten gespielt von den Dresdner Stadtpfeifern.

Die Dresdner Stadtpfeifer spielen Renaissancemusik und Werke des Frühbarocks aus der Zeit zwischen 1460 und 1700. Die Musik erklingt in historischer Aufführungspraxis - gesungen und gespielt auf Instrumenten alter Bauart: auf Posaunen alter Mensur, Zink, Renaissanceflöten, Gambe, Krummhorn, Dulzian und einer kleinen Orgel.

Ende des 14. Jahrhunderts entstand der Beruf der Stadtpfeifer: Städtisch angestellte Musiker mit Aufgaben im öffentlichen Raum und in der Kirchenmusik. 1420 stellte auch der Rat der Stadt Dresden erstmals drei Musiker an. In den folgenden Jahrhunderten wuchsen die Zahl und die musikalische Qualität der Stadtpfeifer, bis das Ensemble um 1900 in ein Sinfonieorchester umgewandelt wurde. In Dresden gibt es seit 2008 die historischen Dresdner Stadtpfeifer wieder. Sie erkunden musizierend die Geschichte städtischer Musiker seit dem ausgehenden Mittelalter.

In ihrem Konzert spielen und singen die Dresdner Stadtpfeifer Psalmenmusik von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Christoph Bernhard, Thomas Selle und anderen Komponisten der Renaissance und des Frühbarock. Die Dresdner Stadtpfeifer geben einen Eindruck, wie diese Musik im 16. und 17. Jahrhundert möglicherweise geklungen hat.

www.stadtpfeifer.com

Karten gibt es im Vorverkauf in der Touristinformation Blankenburg (Tel.03944/362260) und bei Kantor Jürgen Opfermann (Tel. 03944/365407) etwas günstiger und 30 Minuten vor Beginn an der Abendkasse. Für Kinder bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. Ermäßigung gibt es für Rentner, Schwerbeschädigte und Studenten.

Beitrag von Eckehart Winde