Wieder steht Blankenburg ein interessanter musikalischer Sommer bevor. Mit einem großartigen Programm wartet auch diesmal die Musikreihe der Sommerkonzerte in der Bartholomäuskirche Blankenburg/Harz in der Regie von Kantor Jürgen Opfermann auf. Für jeden Musikfreund ist etwas dabei, so unterschiedlich sind die Stilrichtungen und Programme.
Das Eröffnungskonzert am Sonntag, dem 14. Mai 2017, um 18 Uhr, gestaltet das Telemann-Kammerorchester Michaelstein, das zugleich ein doppeltes Jubiläum feiern kann. Vor 65 Jahren von dem Dirigenten und Musikwissenschaftler Dr. Eitelfriedrich Thom gegründet, ist das international gefeierte Ensemble nicht nur ein wesentlicher Akteur im Blankenburger Musikleben, sondern zugleich ein maßgeblicher Initiator der Wiederentdeckung der Musik des Barock und insbesondere seines Namenspatrons Georg Philipp Telemann. Die musikalische Welt würdigt in diesem Jahr den 250. Todestag des in Magdeburg gebürtigen Wunderkinds und musikalischen Weltbürgers. Das Telemann-Kammerorchester ist auch in diesem internationalen Telemann-Jahr mit Konzerten musikalischer Botschafter mitteldeutscher Barockmusik, bspw. in Telemanns schlesischen Wirkungsort Pszczyna, im heutigen Polen.
So kreist das Eröffnungskonzert um Telemann und führt mit Trompetenklang zu seinem Freund Händel nach London, mit burlesken Klängen nach Spanien zu dem Ritter von der traurigen Gestalt Don Quichotte, zu Vivaldi, dem großen musikalischen Anreger, nach Venedig, um mit dem berühmten Pisendel-Konzert den Freund und Geigenvirtuosen am Dresdener Hof August des Starken nach Deutschland zurückzukehren.
Solisten des exklusiven Konzertes sind Michael Heinrich (Trompete); Prof. Bert Greiner und Thomas König (Violine). Durch das Programm führt Rüdiger Pfeiffer.
Karten gibt es im Vorverkauf in der Tourist- und Kurinformation (Tel.03944/2898) und bei Kantor Jürgen Opfermann (Tel. 03944/365407) und 30 Minuten vor Beginn.
Das Eröffnungskonzert am Sonntag, dem 14. Mai 2017, um 18 Uhr, gestaltet das Telemann-Kammerorchester Michaelstein, das zugleich ein doppeltes Jubiläum feiern kann. Vor 65 Jahren von dem Dirigenten und Musikwissenschaftler Dr. Eitelfriedrich Thom gegründet, ist das international gefeierte Ensemble nicht nur ein wesentlicher Akteur im Blankenburger Musikleben, sondern zugleich ein maßgeblicher Initiator der Wiederentdeckung der Musik des Barock und insbesondere seines Namenspatrons Georg Philipp Telemann. Die musikalische Welt würdigt in diesem Jahr den 250. Todestag des in Magdeburg gebürtigen Wunderkinds und musikalischen Weltbürgers. Das Telemann-Kammerorchester ist auch in diesem internationalen Telemann-Jahr mit Konzerten musikalischer Botschafter mitteldeutscher Barockmusik, bspw. in Telemanns schlesischen Wirkungsort Pszczyna, im heutigen Polen.
So kreist das Eröffnungskonzert um Telemann und führt mit Trompetenklang zu seinem Freund Händel nach London, mit burlesken Klängen nach Spanien zu dem Ritter von der traurigen Gestalt Don Quichotte, zu Vivaldi, dem großen musikalischen Anreger, nach Venedig, um mit dem berühmten Pisendel-Konzert den Freund und Geigenvirtuosen am Dresdener Hof August des Starken nach Deutschland zurückzukehren.
Solisten des exklusiven Konzertes sind Michael Heinrich (Trompete); Prof. Bert Greiner und Thomas König (Violine). Durch das Programm führt Rüdiger Pfeiffer.
Karten gibt es im Vorverkauf in der Tourist- und Kurinformation (Tel.03944/2898) und bei Kantor Jürgen Opfermann (Tel. 03944/365407) und 30 Minuten vor Beginn.