Suche

Nachrichtendetails

05.02.2012 Kategorie: Gemeinde, Georgenhof

Doppeljubiläum in Blankenburg

Georgenhof feierte 2012 800-jähriges Bestehen

Nicht nur die Stadt Blankenburg, auch die Stiftung Georgenhof, die älteste soziale Einrichtung der Stadt, feiert 2012 Jahr ihr 800-jähriges Bestehen. Graf Siegfried II von Blankenburg ließ am 15. Februar 1212 durch Bischof Friedrich von Halberstadt die Stiftung eines Hospitals beim Kloster Michaelstein beurkunden und gab das Hospital zur Verwaltung als Sondervermögen an das Kloster. Unter Hospital verstand man im Mittelalter ein Haus nicht nur zur Krankenfürsorge, sondern auch zur Hilfe für arme, hungernde, durstende, obdachlose, behinderte oder sonst notleidende Menschen.

Die Stiftung Georgenhof ist aus dem Hospital bei Kloster Michaelstein hervorgegangen und Anfang des 14. Jahrhunderts vor die Stadt verlegt worden, dorthin wo sich heute die Ruine des Bahnhofshotels befindet. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde der heutige Georgenhof in barockem Baustil nach Plänen des Braunschweiger Hofbaumeisters Hermann Korb erbaut. Seine Errichtung sowie Um- und Erweiterungsbauten hat die Stiftung Blankenburger Grafen und Braunschweiger Herzögen zu verdanken.

Zur Zeit befinden sich in den Räumen der Stiftung

  • das Jugendzentrum,
  • das Frauenzentrum,
  • die Sozialberatung des Diakonischen Werkes,
  • die  evangelisch-lutherische Kirchengemeinde mit ihrem Gemeindezentrum und der Lutherkirche,
  • ein Architekturbüro sowie die Regionalstelle für die Begleitung Ehrenamtlicher.

Heute wird die Arbeit des Stiftungsvorstands von einem Förderverein unterstützt, damit der Georgenhof als historisches Baudenkmal auch weiterhin für soziale und diakonische Aufgaben genutzt werden kann und das in Deutschland einmalige Gebäudeensemble erhalten bleibt.

Beitrag von Siebert/Thoms