Kantoren haben in unserer Stadt schon häufig Wesentliches zum Musikleben beigetragen. Zu diesen Persönlichkeiten ist mit Sicherheit auch Johann Heinrich Pröbster (1774 – 1808) zu zählen. Er war von 1804 bis 1808 Kantor an der Bartholomäuskirche und Gymnasiallehrer an der hiesigen Lateinschule Die vor einiger Zeit auf der Nonnenempore gefundenen und 2010 im Archiv in Wolfenbüttel gesichteten 200 Jahre alten Notenblätter aus seiner Sammlung geben Zeugnis von der großen musikalischen Aktivität dieses Mannes. Eine 1803 von ihm veröffentlichte Fabellehre und der Umfang seiner Eignungsprüfung vor seiner „Vocation" lassen aber auch seine hohe Allgemeinbildung erkennen.
Im Eröffnungskonzert der 29. Sommerkonzerte werden zwei Kantaten aufgeführt, die von Pröbster komponiert worden sind. In beiden Werken ist zu erkennen, dass Kantor Pröbster auch als Komponist das Musikleben seiner Zeit mitgestalten konnte. Die Kantate „Victoria, halleluja" ist aus Anlass der „Einführung des Hrn. Consistorialrathes Ziegenbein am 1. Pfingsttage 1804" komponiert und aufgeführt worden. Die Kantate „Wie lieblich sind deine Wohnungen" nach Psalm 84 ist zur gleichen Zeit entstanden. Nach der erfolgreichen Wiederaufführung im Jahre 2012 erklingen beide Kantaten erneut am 15.6.2014. Die Blankenburger Kantorei singt gemeinsam mit der Neinstedter Kantorei, die von Hans-Martin Fuhrmann einstudiert wurde. Er spielt auch die Kontinuo - Orgel im Konzert. Auf dem Programm stehen weiter die G-Dur Messe von Franz Schubert, die Sonate für 2 Trompeten und Streicher von P. Franceschini und die 3. Suite aus der Wassermusik für Flöte und Orchester von G.Fr.Händel. Conny Herrmann (Sopran) und Markus Köhler (Bass-Bariton) singen die Solo-Partien und das Telemann- Kammerorchester Michaelstein spielt den Orchesterpart. Die Leitung hat Kantor Jürgen Opfermann.
Karten für das Konzert zur Eröffnung der 29. Sommerkonzerte gibt es im Vorverkauf in der Tourist- und Kurinformation Blankenburg (Harz) (Tel. 03944/2898), bei Kantor Opfermann (Tel. 03944/365407) und 45 Minuten vor Beginn des Konzertes an der Abendkasse. Für Kinder bis 14 Jahren ist der Eintritt frei.
Nachrichtendetails
06.06.2014
Kategorie: Gemeinde