Am Sonntag, dem 12. August 2018, um 18:00 Uhr ist der Organist Christoph Grohmann (Rheda-Wiedenbrück) zu Gast innerhalb der 33. Sommerkonzertreihe in der St. Bartholomäus Kirche Blankenburg. Er spielt Deutsche Orgelmusik der Romantik und freie Improvisationen. (Werke von August Wilhelm Bach, Robert Schumann, Otto Dienel, Joseph Rheinberger und Max Reger)
Christoph Grohmann (geb. 1955) studierte 1974-80 bei Helmut Tramnitz an der Hochschule für Musik in Detmold (Kirchenmusik-A- und Konzertexamen Orgel), Meisterkurse besuchte er bei Flor Peeters. 1979-89 war er Kirchenmusiker an St. Clemens in Rheda. 1980-2002 unterrichtete er an der Hochschule für Musik in Detmold, in gleicher Tätigkeit 1992-2014 an der Hochschule für Künste in Bremen, seit 2005 ist er tätig an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford (Orgelliteraturspiel und -improvisation). Seit 1989 ist er freiberuflicher Konzertorganist (Europa, USA und Kanada) und bespielt CD-Aufnahmen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Aufführung von Werken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowie von Stücken für Orgel und Orchester, außerdem die Improvisation über Themen aus Liturgie und Gregorianik.
Karten gibt es im Vorverkauf in der Touristinformation (Tel.03944/362260) und bei Kantor Jürgen Opfermann (Tel. 03944/365407) und 30 Minuten vor Beginn. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei.
Christoph Grohmann (geb. 1955) studierte 1974-80 bei Helmut Tramnitz an der Hochschule für Musik in Detmold (Kirchenmusik-A- und Konzertexamen Orgel), Meisterkurse besuchte er bei Flor Peeters. 1979-89 war er Kirchenmusiker an St. Clemens in Rheda. 1980-2002 unterrichtete er an der Hochschule für Musik in Detmold, in gleicher Tätigkeit 1992-2014 an der Hochschule für Künste in Bremen, seit 2005 ist er tätig an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford (Orgelliteraturspiel und -improvisation). Seit 1989 ist er freiberuflicher Konzertorganist (Europa, USA und Kanada) und bespielt CD-Aufnahmen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Aufführung von Werken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowie von Stücken für Orgel und Orchester, außerdem die Improvisation über Themen aus Liturgie und Gregorianik.
Karten gibt es im Vorverkauf in der Touristinformation (Tel.03944/362260) und bei Kantor Jürgen Opfermann (Tel. 03944/365407) und 30 Minuten vor Beginn. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei.