Am Sonntag, 17. Juni 2018, wird in der St. Bartholomäus Kirche in Blankenburg (Harz) in einem festlichen Gottesdienst der neu gewählte Kirchenvorstand in sein Amt eingeführt. Zugleich erklingt in diesem Gottesdienst die Kantate 69 „Lobe den Herrn, meine Seele“ von Johann Sebastian Bach.
Nach der am 11. März 2018 erfolgten Wahl und dem sich daran anschließenden Berufungsverfahren kann der neu gewählte Kirchenvorstand seine sechsjährige Amtszeit aufnehmen. Dazu werden Joachim Eggert, Wolfgang Gebhardt, Dr. Lutz Hagner, Marion Krause, Bernd Lesinski und Franziska Pusch im Gottesdienst am 17.06.2018, 11:00 Uhr verpflichtet, gesegnet und in ihr Amt eingeführt. „Der Kirchenvorstand ist das Leitungsgremium der Kirchengemeinde, das zusammen mit den Pfarrern die Arbeit in der Kirchengemeinde leitet und verantwortet“, so der Gemeindepfarrer Eckehart Winde. „Jeder einzelne im Kirchenvorstand wird sich mit seinen ganz eigenen Begabungen einbringen und ich bin froh und dankbar, dass diese Menschen diese wichtige und verantwortliche Aufgabe übernehmen werden.“
Zur besonderen festlichen Gestaltung des Einführungsgottesdienstes wird die Bach-Kantate „Lobe den Herrn, meine Seele“ erklingen. Im Rahmen des 450jährigen Jubiläums der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig findet ein Bach-Kantaten-Zyklus in der Landeskirche statt, der an diesem Sonntag in Blankenburg Station macht. Es musizieren die Blankenburger Kantorei, Conny Herrmann (Quedlinburg – Sopran), Antje Siefert (Braunschweig – Alt), Masanori Hatsuse (Japan – Tenor), Markus Köhler (Detmold – Bass) und Mitglieder des Staatsorchesters Braunschweig unter der Leitung von Kantor Jürgen Opfermann. „Die Auswahl einer passenden Bach-Kantate war nicht einfach“, so der Kantor im Vorfeld. Für die Einführung des neuen Kirchenvorstandes sollte es eine passende Musik sein. Jürgen Opfermann meint daher: „Besonders eine Ratswahl-Kantate ist dafür geeignet. In diesem Falle eine, die vor 270 Jahre erstmalig in Leipzig musiziert wurde.“ Sie zählt damit zu den letzten Zeugnissen von Bach’s umfangreichen Kantatenwerk und stellt die Musiker vor einige Herausforderungen.
Freunde Bach’scher Musik, aber auch alle, die gern einen festlichen Gottesdienst zur Einführung des neuen Kirchenvorstandes miterleben und mitfeiern möchten, sind herzlich Willkommen. Der Eintritt ist – wie bei jedem Gottesdienst – natürlich frei.
Nach der am 11. März 2018 erfolgten Wahl und dem sich daran anschließenden Berufungsverfahren kann der neu gewählte Kirchenvorstand seine sechsjährige Amtszeit aufnehmen. Dazu werden Joachim Eggert, Wolfgang Gebhardt, Dr. Lutz Hagner, Marion Krause, Bernd Lesinski und Franziska Pusch im Gottesdienst am 17.06.2018, 11:00 Uhr verpflichtet, gesegnet und in ihr Amt eingeführt. „Der Kirchenvorstand ist das Leitungsgremium der Kirchengemeinde, das zusammen mit den Pfarrern die Arbeit in der Kirchengemeinde leitet und verantwortet“, so der Gemeindepfarrer Eckehart Winde. „Jeder einzelne im Kirchenvorstand wird sich mit seinen ganz eigenen Begabungen einbringen und ich bin froh und dankbar, dass diese Menschen diese wichtige und verantwortliche Aufgabe übernehmen werden.“
Zur besonderen festlichen Gestaltung des Einführungsgottesdienstes wird die Bach-Kantate „Lobe den Herrn, meine Seele“ erklingen. Im Rahmen des 450jährigen Jubiläums der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig findet ein Bach-Kantaten-Zyklus in der Landeskirche statt, der an diesem Sonntag in Blankenburg Station macht. Es musizieren die Blankenburger Kantorei, Conny Herrmann (Quedlinburg – Sopran), Antje Siefert (Braunschweig – Alt), Masanori Hatsuse (Japan – Tenor), Markus Köhler (Detmold – Bass) und Mitglieder des Staatsorchesters Braunschweig unter der Leitung von Kantor Jürgen Opfermann. „Die Auswahl einer passenden Bach-Kantate war nicht einfach“, so der Kantor im Vorfeld. Für die Einführung des neuen Kirchenvorstandes sollte es eine passende Musik sein. Jürgen Opfermann meint daher: „Besonders eine Ratswahl-Kantate ist dafür geeignet. In diesem Falle eine, die vor 270 Jahre erstmalig in Leipzig musiziert wurde.“ Sie zählt damit zu den letzten Zeugnissen von Bach’s umfangreichen Kantatenwerk und stellt die Musiker vor einige Herausforderungen.
Freunde Bach’scher Musik, aber auch alle, die gern einen festlichen Gottesdienst zur Einführung des neuen Kirchenvorstandes miterleben und mitfeiern möchten, sind herzlich Willkommen. Der Eintritt ist – wie bei jedem Gottesdienst – natürlich frei.