Das Telemann-Kammerorchester Michaelstein und der Blankenburger Posaunenchor gestalten am Montag, dem 2. Oktober 2017, um 19:30 Uhr, in der St. Bartholomäus Kirche zu Blankenburg (Harz) ein gemeinsames Festkonzert zum Abschluss der 32. Sommerkonzerte. Kantor Jürgen Opfermann hatte auch in diesem Jahr wieder ein überaus ansprechendes Programm für die Sommerzeit mit renommierten Künstlern und Ensembles zusammengestellt und konnte sich über regen Zuspruch freuen.
Das Festkonzert lässt bereits zur Begrüßung mit dem Prélude von Charpentier aufhorchen: Es handelt sich um die bekannte Eurovisionsfanfare. Das Programm bietet höchste Virtuosität und verbindet Streicher- und Bläserklänge. Dabei wechseln Meisterwerke der Barockmusik und Klassik mit bekannten Stücken der klassischen Moderne für Bläser. Das Telemann-Kammerorchester wartet mit Musik von Telemann, Gluck, Mozart und Haydn auf, während die blasende Zunft u.a. mit dem Prince of Denmark’s March und dem populären Marsch aus Pomp and Circumstance von Elgar, der inoffiziellen Hymne Englands, die Zuhörer erfreuen wird. Konzertmeister Prof. Bert Greiner wird mit dem Pisendel-Violinkonzert, das Telemann zur glanzvollen Dresdener Hochzeit des sächsischen Kurprinzen Friedrich August II. mit der habsburgischen Kaisertochter Maria Josepha 1719 aufführte, auf der Violine brillieren.
Karten für das Konzert gibt es im Vorverkauf in der Tourist- und Kurinformation Blankenburg (Harz) (Tel. 03944/2898), bei Kantor Jürgen Opfermann (Tel. 03944/365407) und 30 Minuten vor Beginn des Konzertes an der Abendkasse. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Eintritt für Kinder bis 14 Jahre ist frei.
Das Festkonzert lässt bereits zur Begrüßung mit dem Prélude von Charpentier aufhorchen: Es handelt sich um die bekannte Eurovisionsfanfare. Das Programm bietet höchste Virtuosität und verbindet Streicher- und Bläserklänge. Dabei wechseln Meisterwerke der Barockmusik und Klassik mit bekannten Stücken der klassischen Moderne für Bläser. Das Telemann-Kammerorchester wartet mit Musik von Telemann, Gluck, Mozart und Haydn auf, während die blasende Zunft u.a. mit dem Prince of Denmark’s March und dem populären Marsch aus Pomp and Circumstance von Elgar, der inoffiziellen Hymne Englands, die Zuhörer erfreuen wird. Konzertmeister Prof. Bert Greiner wird mit dem Pisendel-Violinkonzert, das Telemann zur glanzvollen Dresdener Hochzeit des sächsischen Kurprinzen Friedrich August II. mit der habsburgischen Kaisertochter Maria Josepha 1719 aufführte, auf der Violine brillieren.
Karten für das Konzert gibt es im Vorverkauf in der Tourist- und Kurinformation Blankenburg (Harz) (Tel. 03944/2898), bei Kantor Jürgen Opfermann (Tel. 03944/365407) und 30 Minuten vor Beginn des Konzertes an der Abendkasse. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Eintritt für Kinder bis 14 Jahre ist frei.